Suche

Lokaladverbien

Datei "Lokaladverbien“ downloaden

Was man über Lokaladverbien wissen sollte.

Lokaladverbien (lokale Adverbien), auch Ortsadverbien (Adverbien des Ortes) genannt, geben eine Antwort auf die Fragen "wo", "wohin" und "woher". Dementsprechend werden die Adverbien auch unterschieden:

 

  • Das Fragewort " wo " bezeichnet eine Lage.
    • Wo ist das Telefonbuch? - Da vorne liegt es.
    • Wo ist Peter? - Er ist draußen im Hof.
  • Das Fragewort " wohin " gibt eine Richtung vom Sprecher weg an.
    • Wohin soll ich das Telefonbuch legen? - Leg es einfach dahin.
    • Wohin soll ich die Leiter stellen? - Stell sie nach draußen.
  • Die Frage " woher " gibt eine Richtung zum Sprecher hin oder eine Herkunft an.
    • Woher ist das Auto gekommen? - Es kam von links.
    • Woher hast du den Stein? - Von draußen natürlich.

 

Auf eine "wo-", "wohin-" und "woher-" Frage kann entweder mit einer lokalen Präposition oder eben mit einem Adverb geantwortet werden.

  • Wo ist dein Bruder? - Im Keller.
  • Wo ist dein Bruder? - Unten.
  • Wohin geht dein Bruder? - In den Keller.
  • Wohin geht dein Bruder? - Nach unten.
  • Woher kommst du gerade? - Aus dem Keller.
  • Woher kommst du gerade? - Von unten.

 

Eine Antwort mit einer Präposition gibt einen genau definierten nicht veränderlichen Ort wieder (im Keller). Eine Antwort mit einem Adverb gibt einen subjektiven räumlichen Umstand des Sprechers wieder (unten). Wenn zum Beispiel mein Bruder unten (im Keller) ist, bin ich für ihn oben (in der Wohnung). Was für einen Sprecher links ist, ist dem zuhörenden Gegenüber rechts usw. Adverbien geben dem Sprecher eine subjektive lokale Beschreibung vom Ort des Sprechers aus gesehen.

Einige häufig benutzte Lokaladverbien im Vergleich

 

W-Fragen Adverbien Beispiele
wo
wohin
woher
da
dahin
daher / von da
Hast du meine Brille gesehen? - Da liegt sie doch.
Ach ja, ich habe sie doch eben dahin gelegt.
Hast du die Brille von Fielmann? - Ja, daher habe ich sie.
wo
wohin
woher
dort
dorthin
von dort / dorther
Du kommst aus Jamaika? Wie ist es denn dort?
Mein Bruder möchte auch mal dorthin fahren.
Jochens Frau kommt auch dorther.
wo
wohin
woher
draußen
nach draußen
von draußen
Wo ist die Katze? - Draußen.
Lass die Katze nach draußen. Sie muss mal.
Der Hund kommt gerade von draußen. Er ist ja pitschnass.
wo
wohin
woher
drinnen
rein
raus
Er ist ein Stubenhocker. Den ganzen Tag ist er drinnen.
Es fängt an zu regnen. Lasst uns reingehen
Die Sonne kommt raus. Lasst uns auch rausgehen.
wo
wohin
woher
links
nach links
von links
Links sehen sie eine alte Barockkirche.
Nach München geht es nach links, nicht nach rechts.
Der Wagen kam von links. Ich habe ihn nicht gesehen.
wo
wohin
woher
oben
nach oben / rauf
von oben
Meine Schwester ist oben.
Da ist ein Leuchtturm. Komm, wir gehen darauf.
Nicht alles, was von oben kommt, ist auch gut.

 

Folgende Adverbien können eine Aussage mit "wo" geben:

  • Anderswo wirst du es auch nicht billiger bekommen.
  • Unsere Mannschaft muss jetzt zweimal hintereinander auswärts spielen.
  • Die Fenster müssen dringend von draußen gestrichen werden.
  • Mama schau mal, da ist ein Heißluftballon am Himmel.
  • Wo ist mein Hut? - Der liegt doch dort.
  • Draußen schneit und stürmt es.
  • Hier drinnen ist es schön mollig warm.
  • Drüben ist mal wieder die Hölle los.
  • Hier werden sie wie ein König bedient.
  • Das Buch muss hinten im Auto liegen.
  • "Außen Topics, innen Geschmack", lautet ein bekannter Werbeslogan.
  • Hier muss irgendwo mein Schlüssel liegen.
  • Links kann man den Rhein sehen.
  • Nebenan wohnt eine schreckliche Familie.
  • Ich kann nirgends mein Handy finden. Hast du es vielleicht gesehen?
  • Ich habe dein Handy auch nirgendwo gesehen.
  • Wo ist Thomas? - Oben auf dem Speicher.
  • Rechts neben dir läuft eine Spinne.
  • Überall auf der Welt kann man Armut sehen.
  • Unten im Keller haben wir noch eine Flasche Rotwein.
  • Von vorne sieht dieses Auto sehr gut aus.


Folgende Adverbien können eine Aussage mit "wohin? / woher?" geben:

  • abwärts = rauf / aufwärts = runter
  • bergauf / bergab
  • dahin = nach da / daher = von da
  • dorthin = nach dort / dorther = von dort
  • flussabwärts / flussaufwärts
  • irgendwohin / irgendwoher
  • nirgendwoher / nirgendwohin
  • rückwärts / vorwärts
  • nach links / von links
  • nach rechts / von links
  • nach vorn = vorwärts / von vorn(e)
  • nach hinten / von hinten
  • nach oben = aufwärts = rauf / von oben
  • nach unten = abwärts = runter / von unten
  • nach draußen = raus / von draußen
  • nach drinnen = rein / von drinnen
  • nach drüben = rüber / von drüben
  • und viele Kombinationen mit hin- und her-

hin und her / rauf und runter / raus und rein

Das Adverb "hin" gibt eine Richtung an, die sich vom Sprecher wegbewegt.

Das Adverb "her" gibt eine Richtung an, die sich zum Sprecher hinbewegt.

Die beiden Fragwörter "wohin" und "woher" fragen nach der entsprechenden Richtung. Sie können zusammen oder getrennt geschrieben werden:

 

zusammen getrennt
Wohin gehst du jetzt? Wo gehst du jetzt hin?
Woher kommst du gerade? Wo kommst du gerade her?

 

Die Adverbien "hin" und "her" gehen sehr oft eine Verbindung mit einem Bewegungsverb ein und werden dadurch zu einem Präfix eines trennbaren Verbs. Die Zusammenfügung macht Sinn, denn das Präfix gibt dadurch die Richtung an, ob sich jemand / etwas vom Sprecher weg oder zum Sprecher hin bewegt.

 

  • Wo findet denn die Party statt? Wie kommt man denn zur Party hin?
  • Komm mal schnell her! Hier ist eine riesige Spinne.
  • Kannst du bitte mal die Teller zu Mutti in die Küche hinbringen?
  • Peter, kannst du mir mal bitte die Zange herbringen?

 

Alle Bewegungsverben lassen sich mit "hin" und "her" kombinieren und können dadurch eine genaue Richtung anzeigen:

  • bringen, fahren, fallen, fliegen, gehen, klettern, kommen, laufen, schauen, schwimmen, springen, ...

 

Durch eine hinzugefügte Präposition lässt sich die Richtung noch genauer bezeichnen:

  • Zuerst musst du den Berg hinaufklettern und dann musst du ihn wieder herunterklettern.
  • Elke kam ins Zimmer herein und ging sofort wieder hinaus.
  • Er ging die Straße hinüber um sogleich wieder herüber zu kommen.
  • Hans zog sein Geld heraus und steckte es sogleich wieder hinein.
  • Ich will hinüberschwimmen, muss dann aber auch wieder herüberschwimmen.
  • Geld kommt daher und geht auch leider wieder dahin.

 

Es gibt auch Kurzformen, die sich ebenso mit Verben kombinieren lassen:

  • raus = hinaus / heraus
            raus|gehen, raus|kommen, raus|laufen, raus|schwimmen, ...
  • rein = hinein / heraus
            rein|gehen, rein|laufen, rein|tragen, rein|schauen, ...
  • rauf = hinauf / herauf
            rauf|gehen, rauf|klettern, rauf|fahren, ...
  • runter = hinunter / herunter
            runter|bringen, runter|gehen, runter|fahren, runter|tragen, ...
  • rüber = hinüber / herüber
            rüber|bringen, rüber|gehen, rüber|klettern, rüber|sehen, ...